home
DE

692Knochenstampfe aus Knonau ZH, 19. Jh.

Die Schläge im Sekundentakt zermalmen die ausgekochten Knochen, bis in den Eisentrögen nur noch Mehl bleibt. Das Knochenmehl wurde als Dünger genutzt.

Icon Museumsplan Nr. 692 Knochenstampfe aus Knonau ZH

Taktvoll

Die Stampfanlage der Knochenstampfe besteht fast komplett aus Gusseisen. Das Wasserrad dreht eine Welle mit acht Metallarmen. Sie heben die schweren Eisenstössel an, die mit ihrem eigenen Gewicht auf die ausgekochten Knochen fallen. Die Schläge im Sekundentakt zermalmen die ausgekochten Knochen, bis in den Eisentrögen nur noch Mehl bleibt.

Täglich wird im Freilichtmuseum Ballenberg das Handwerk Knochenstampfen demonstriert.

Allmählich ausrangiert

Der funktionale Steinbau mit Fachwerk in Giebelfeld und Wandbereichen wurde nach 1800 erbaut. Er stand im Quartier «im Grund» am Haselbach in Knonau. Die Stampfe im Inneren stammt aus dem bernischen Heimisbach. Die letzten Knochenmühlen schlossen in den 1960er Jahren. Jene von Knonau stand wohl kurz nach 1900 schon still. 1970 brannte das Doppelwohnhaus «Zur Stampfi » ab, zu dem die Knochenstampfe gehörte. Die alten Nachbargebäude waren bereits niedergerissen und die Tage der leeren, baufälligen «Stampfi » gezählt. 1984 übernahm sie das Freilichtmuseum, da am Ort ein Abbruchbeschluss vorlag.

Die Knochenstampfe aus Knonau ZH im Freilichtmuseum Ballenberg ist regelmässig in Betrieb.

Knochenmehl als Dünger

Vor über 100 Jahren begann die chemische Industrie mit Produkten wie Farben und Medikamenten die Welt zu verändern. Auch Dünger wurde nun künstlich hergestellt und steigerte die Ernten. Doch wie halfen sich die Bauern vor dieser Zeit zu besserer Ernte? Pflanzen benötigen für das Wachstum vor allem Phosphor, Kalium und Stickstoff. Mist als natürlicher Dünger enthält diese Stoffe. Seit etwa 1780 setzte man auch Knochenmehl ein. Es besteht zu 20 Prozent aus Phosphaten.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

10. April bis 2. November 2025
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns
QR Scan