Kegelte man überall in der Schweiz mit denselben Kugeln? Warf man mit denselben Schlagkörpern? Nach welchen Regeln läuft Gilihüsine in Betten/VS ab? Und welche Jasskarten sind nun angenehmer: die französischen oder die deutschen?
Während der Saison 2023 dreht sich auf dem Ballenberg alles um Spiel und Sport. Unsere Gäste sind eingeladen, sich in Wettkämpfen zu messen und mehr über alte Schweizer Spiele und Sportarten zu erfahren. Quer durch die Schweiz spielen wir verschiedene Kegelspiele: Boccia, Jeu de quilles und Kegeln. Im Wirtshaus «Alter Bären» werden Jassnachmittage organisiert. Betreute Spiele für alle Altersgruppen werden an Wochenenden und in den Ferien angeboten.
Jassen ist in der Schweiz ein beliebtes Kartenspiel, welches Jung und Alt gleichermassen begeistert. Es wird mit Französischen und Deutschen Karten gespielt. Passend zum Jahresthema 2023 «Spielt! Spiel und Sport in der Schweiz» hat das Freilichtmuseum Ballenberg sein eigenes Jassset kreieren lassen. Die Jasskarten inkl. Verpackung sind als Deutsche und als Französische Karten erhältlich.
Spiel und Sport sind und waren menschliche Grundbedürfnisse. Auch bei strengem Arbeitsalltag fanden sich immer Zeitfenster für sportliche Aktivitäten und Spiele. Sei es im Wettkampf oder zur Unterhaltung. Auch auf dem Land. Häufig waren Dorffeste eine solche Gelegenheit. Oder die Zeit nach dem Sonntagsgottesdienst. Kegeln, Hornussen, Jassen, Strassenspiele, Kinderspiele: viele der manchmal Jahrhunderte alten Schweizer Volksspiele und –sportarten werden auch heute noch gepflegt.
Eingebettet in das Jahresthema sind auch die Sonderausstellung «Die Hose der Bösen – Schwingen eine lebendige Tradition» rund um die Kulturgeschichte des Schwingens und das Landschaftstheater Ballenberg mit dem Stück «Wyberhaagge», in dem Beat Schlatter eine Hauptrolle übernimmt.