Ignatia und Joseph von Moos empfangen Sie im Wohnhaus aus Sachseln. In der neukonzipierten Dauerausstellung steht der Wald im Zentrum. Ob gestern, heute oder morgen: Zu jeder Zeit verfolgten die Menschen unterschiedliche Interessen im Wald, es gab und es gibt Konflikte. Wem gehört der Wald eigentlich?
Die stärksten Hosen der Schweiz? Im weltweiten Vergleich mit anderen Ringkampf-Arten sind das die Schwinghosen! Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und Symbol-Objekt des Schwingsports. Die neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg zeigt anhand dieser einzigartigen Hose und mit vielen unterschiedlichen Objekten, unter anderem aus dem Nachlass des zweifachen Schwingerkönigs Karl Meli aus Winterthur, Geschichten vom Schwingen in früheren und heutigen Zeiten.
Kegelte man überall in der Schweiz mit denselben Kugeln? Warf man mit denselben Schlagkörpern? Nach welchen Regeln läuft Gilihüsine in Betten/VS ab? Und welche Jasskarten sind nun angenehmer: die französischen oder die deutschen? Während der Saison 2023 dreht sich auf dem Ballenberg alles um Spiel und Sport.
Kann man im Baudenkmal wohnen? Das 2007 umgebaute Wohnhaus aus Matten BE (1021) zeigt, wie ein historisches Gebäude in der Originalsubstanz erhalten und dennoch zeitgemäss und wohnlich gestaltet werden kann. Die Ausstattung stammt vom Schweizer Möbelunternehmen Vitra.
Dem Rattern des Webstuhls lauschen, die Hitze beim Schmieden fühlen, den feuchten Ton auf der Scheibe zu einem einzigartigen Werk formen? Im Kurszentrum Ballenberg erleben Sie Handwerk und finden Ihre neue Passion.
Das Kurszentrum Ballenberg organisiert jährlich über 300 Kurse, Workshops, Exkursionen und Events zur Förderung und Vermittlung des traditionellen Handwerks. Mehr als 100 Kursleiterinnen und Kursleiter unterrichten Kinder, erwachsene Laien, Semiprofis und Profis.