home
Jetzt Spenden

Menü

Neue Leitung 100 Tage im AmtFreilichtmuseum Ballenberg: «Alles andere als verstaubt»

Nach rund 100 Tagen zieht Martin Michel, Geschäftsführer Freilichtmuseum Ballenberg, eine positive Bilanz. Die ersten Monate hat er genutzt, um das Museum zu analysieren, Herausforderungen zu erkennen sowie die Weichen für die nächste Saison zu stellen.

Ein Gruppenausflug in das Freilichtmuseum Ballenberg: Auf den geführten Rundgängen werden verschiedene Themen wie Architektur, ländliches Leben und Wirtschaften, Brauchtum und Handwerk beleuchtet.

«Die ersten drei Monate in drei Worten zusammenzufassen ist fast unmöglich, die Eindrücke sind sehr vielschichtig. Jedoch würde ich spannend – motivierend – fordernd als Attribute wählen», beschreibt Martin Michel seine ersten 100 Tage als Geschäftsführer im Freilichtmuseum Ballenberg.

Viel Herzblut entdeckt

Der Beginn der Tätigkeit von Martin Michel war geprägt durch viele Gespräche mit Mitarbeitenden sowie internen und externen Partnern. Besonders beeindruckt zeigt er sich von der starken Identifikation und grossen Begeisterung aller Beteiligten zum Ballenberg. «Egal ob Partner, Mitarbeitende oder Stiftungsräte: Das Herzblut, mit dem die Leute hier tätig sind, ist vorbildlich», schildert Michel. Wie der Grossteil aller Besuchenden ist auch er vom Museum selbst begeistert. «Das Angebot ist riesig und alles andere als verstaubt. Besonders attraktiv sind für mich die zahlreichen Mitmachaktivitäten wie die Ziegelei von Péry, wo selber Biberschwanzziegel geformt werden können.»

Jahresthemen neu lanciert

Was hat der neue Geschäftsführer bereits initiiert und umgesetzt? «Ab der Saison 2020 arbeiten wir wieder mit einem starken Jahresthema», stellt Michel in Aussicht. Das Jahr 2020 wird im Zeichen der historischen Gemüsegärten stehen. Das Thema könnte aktueller nicht sein; Superfoods, gesunde Ernährung, Food Waste und kurze Lieferwege sind nur einige Elemente, die damit in Verbindung gebracht werden können. Zudem wird das Thema durch Inszenierungen, Führungen und Ausstellungen im Museum ergänzt. «Mit starken Jahresthemen versprechen wir uns eine noch grössere Wahrnehmung als Museum zum Mitmachen und Erleben sowie als wissenschaftliches Kompetenzzentrum.»

Herausforderungen erkannt und angenommen

«Die Herausforderungen sind genau so vielschichtig wie spannend», gibt Martin Michel zu: Es gilt, das gesetzte Ziel der rund 200‘000 Eintritte pro Saison zu verfolgen und den Spagat zwischen den historischen Bauten und Geschichten mit der Neuzeit zu schaffen. Die Finanzen bleiben an der Spitze der Liste der Herausforderungen: «Wir finanzieren einen Grossteil der Kosten (rund 80%) durch Eintritte, Abgaben der Partnerbetriebe, Spenden sowie Beiträge der Fördervereine, selbst. Darüber hinaus sind wir aber auf die Beiträge der öffentlichen Hand angewiesen», zählt Michel auf. Im Vergleich zu anderen Museen sind diese 80% ein hoher Beitrag. «Mein Fazit der ersten 100 Tage im Amt ist sehr positiv und ich freue mich, zusammen mit dem Stiftungsrat, meinem Team und allen Freunden des Freilichtmuseums den Ballenberg zu prägen», schliesst Michel ab.

Quelleballenberg.ch

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

10. April bis 2. November 2025
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns