Am Freitag und Samstag, 4. und 5. August 2023, wird im Freilichtmuseum Ballenberg wieder Kalk gebrannt. Besuchende können dem spektakulären Brennvorgang beiwohnen und ihrer Kreativität bei der Erstellung von Sgraffito-Kunstwerken freien Lauf lassen.
Jeder Stein sitzt wieder perfekt auf dem anderen, Schicht für Schicht: Spezialisten haben den Kalkofen im Freilichtmuseum Ballenberg, in der Geländekammer Brandboden frisch gemauert und für den nächsten Brand bereit gemacht. Seit über 20 Jahren wird der Feldofen regelmässig eingeheizt, um Kalksteine zu brennen.
Das Freilichtmuseum Ballenberg braucht dieses atmungsaktive und feuchtigkeitsregelnde Bauprodukt, um die historischen Häuser zu unterhalten. Gebrannter Kalk dient als Mörtel, zum Verputzen, in verdünnter Form auch als Farbe für Wände und Decken sowie als Bindemittel für den Wiederaufbau von Gebäuden. Dafür werden Kalksteine im Ofen auf über 1000°C erhitzt und nach dem Abkühlen mit Wasser «gelöscht». Die Technik aus vergangener Zeit wurde auf dem Ballenberg wiederbelebt und wird nach alter Tradition fortgeführt.
Der Feldofen ist am Freitag, 4., und Samstag, 5. August 2023, in Betrieb und die Arbeiten können während dem Museumsbesuch mitverfolgt werden. Von 13.30 bis 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Kalk ein eigenes Kunstwerk zu gestalten: Besucherinnen und Besucher üben sich im Sgraffito «kratzen» und können ihr Werk als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Wie spektakulär der Brennvorgang beim Einnachten wirkt, können die Museumsbesuchenden auch nach den offiziellen Museumsöffnungszeiten beim Kalkofen miterleben. Sie erfahren von den Ballenberg-Kalkbrenn-Profis alles über das Handwerk und verbringen einen gemütlichen Abend auf dem Ballenberg.