home
Jetzt Spenden

Menü

Es ist so weit – ein Schulhaus bereichert den BallenbergBautagebuch Schulhaus Unterheid

Stein für Stein wird nun das Schulhaus an seinem alten Standort in Unterheid bei Meiringen (BE) abgebaut und auf dem Ballenberg wieder aufgebaut. Wir führen ein Bautagebuch und berichten laufend über die Translozierung, den Baufortschritt, die Baugeschichte, Hintergrundinformationen und viele weitere spannende Themen rund um dieses besondere Projekt.

Seite teilen:
Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

Bautagebuch Eintrag Nr. 7, April 2025Start in die zweite Baustellensaison

Schon am 31. März, noch vor dem Saisonstart, wurden die Arbeiten auf der Schulhaus-Baustelle wiederaufgenommen. Der eigentlich viel zu trockene und warme April spielte uns dabei in die Karten. Die verhältnismässig hohen Temperaturen und der beständige Wind waren für den Kalkmörtel förderlich und ermöglichten ein rascheres Abbinden. Dadurch konnte mehr gemauert werden, als eigentlich vorgesehen und so ist das Erdgeschoss schon so gut wie fertig. Nun kommen die Zimmerer auf den Bauplatz, um die Deckenbalken in das Mauerwerk einzufügen. Bevor danach mit dem Mauern im ersten Obergeschoss begonnen werden kann, wird ein Gerüst aufgebaut. Ausserdem muss das provisorische Schutzdach angehoben werden, schliesslich wird das Schulhaus am Ende fast 8,5 Meter hoch sein.

Bildbeschrieb: Jeder Stein wird sorgfältig versetzt und die Zwischenräume mit Mörtel und Zwickelsteinen aufgefüllt.

Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

Tag der offenen Baustelle

Übrigens: Am Wochenende vom 3. und 4. Mai öffnet die Baustelle ihre Tore. Das Expertinnen- und Expertenteam für den Wiederaufbau ist vor Ort und verrät Ihnen alles über die Translozierung des historischen Gebäudes. Erfahren Sie, wie traditionelles Handwerk und altbewährte Baumethoden, zum Beispiel das Mauern mit Kalkmörtel, beim Wiederaufbau zum Einsatz kommen.

Bildbeschrieb: Der frühere Keller ist fertig gemauert. Weil darin im Freilichtmuseum ein Technikraum und ein WC untergebracht werden, wurde der Boden aus einer Betonplatte gefertigt.

Mehr Informationen
Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

Bautagebuch Schulhaus Unterheid

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Dank der angefertigten Detailpläne können die besonders markanten Steine wieder an ihre ursprüngliche Position gebracht werden.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Die beim Abbau nach Himmelsrichtung und Stockwerk markierten Steine werden sortiert.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Direkt neben der Baustelle befindet sich ein eigens eingerichteter Mischplatz, auf dem Kalkmörtel hergestellt wird.

  • Der letzte Stein ist abgebaut, das Schulhaus Unterheid ist auf dem Weg auf den Ballenberg.

    Der letzte Stein ist abgebaut, das Schulhaus Unterheid ist auf dem Weg auf den Ballenberg.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Beim Wiederaufbau arbeiten Maurer und Zimmerer Hand in Hand. Die ersten Türrahmen sind bereits gesetzt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Hohlräume zwischen den Bruchsteinen werden mit Schiefer aufgefüllt, der in den Mörtel gedrückt wird.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Auch in der Zimmerei wird mit Plänen gearbeitet, damit jedes Holzbauteile an seinen richtigen Platz kommt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Balken werden auf Schäden untersucht und Teile ersetzt und rekonstruiert.

  • Für Mörtel, Verputz und Kalkanstrich wurden Kalksteine in einem Ofen auf über 1000°C erhitzt und dann nach dem Abkühlen mit Wasser «gelöscht».

    Kalksteine werden in einem Ofen auf über 1000°C erhitzt.

  • Lagerung der Holzelemente vom Schulhaus Unterheid.

    Die Holzelemente werden gelagert und defekte oder fehlende Holzteile werden rekonstruiert.

  • Das Schulhaus Unterheid ist vollständig abgebaut.

    Das Gebäude ist vollständig abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die letzten Mauern werden abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Markante Steine werden eingemessen und im Plan verzeichnet.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden gemäss Plan nummeriert.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit der Translozierung vom Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung.

    Beim Abbau stiess man auf ein Holzstück mit einer Zeichnung.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Leta Büchi, dipl. Grabungstechnikerin und Patrick Bürgin, Projektleiter Translozierung Schulhaus, begutachten die bauliche Veränderung an der Laube.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Negative Aussparungen an den Fenstern zeigen, dass im Laufe der Zeit die Fenster ausgewechselt wurden.

  • Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

    Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Das Schulhaus vor dem Abbau.

  • Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

    Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

Die Translozierung wird unterstützt von der Ghelma AG Baubetriebe in Meiringen. Vielen Dank!

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

10. April bis 2. November 2025
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns