home
Jetzt Spenden

Menü

Bild- und Filmnachweise

Credits Fotos

01 Lac de Sarnen, à Sachslen, ca. 1845. - Schweizerische Nationalbibliothek, Signatur: GS-GRAF-ANSI-OW-21

02 Porträt des Landammanns Nikodem Spichtig (1782-1856), 1837. – Ölgemälde: Heinrich Keyser [Kaiser], Rathaus Sarnen, Foto: Staatsarchiv Obwalden

03 Porträt des Lehrers Nikodem Krumenacher (1807-1887), 1850. - Ölgemälde, Historisches Museum Obwalden, Sarnen

04 Mädchenklasse, Sachseln, 1918. – Aus: Anderhalden 2021, S. 53

05 Käsetransport mit Maultieren über die Alpen. – https://www.sbrinz.ch/images/pdf/Sbrinz-Geschichte-Alfred%20Roth.pdf

06 Haus Spalis, Sachseln. - Aus: Gasser et al. 1999, S. 15

07 Wallfahrtkirche Sachseln. – Zentralbibliothek Zürich ZB, Graphische Sammlung, Signatur: Apz 612: 3

08 Obwaldnerin, 19. Jahrhundert. - Aquarellierte Lithographie nach Jakob Suter. Aus: Garovi 2000, S. 197

09 Küche mit Sparherd und Einfeuerung des Stubenofens, Alpnach. - Aus: Huwyler 1992, S. 242

10 Kachelofen in der «guten Stube». - Karl Bucher (1819-1891). Aus: Huwyler 1992, S. 257

11 Herdnische mit Aussenkamin, Eidisriederstrasse 78, Schälimattli (Sachseln), 1805 (Foto 1920). – Aus: Huwyler 1992, S. 251

12 Bauernhaus mit Brennholzvorräten, Hurdmatt (Sachseln), um 1920. - Aus: Gasser et al. 1999, S. 288.

13 Brennholzbeigen für Losholz, Zimmertal, Sarnen, ca 1956. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0207.16.237 (05)

14 Waschtag, Sachseln, 1928. - Aus: Gasser et al. 1999, S. 16

15 Waschen am Dorfbrunnen, Sachseln, um 1920. - Aus: Huwyler 1992, S. 377

16 Frauen und Männer beim Waschen, Sattel, Alpnach, 1919. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: P.0062.02.02.68 (05)

17 Zvieri bei der Familie Sigrist-Röthlin, 1945, Kilchmätteli (Stalden). - Aus: Gasser et al. 1999, S. 27

18 Eine kinderreiche Familie aus dem Kleinteil. – Aus: Anderhalden 2019, S. 68

19 Auswanderer aus Grossmatt (Sachseln) nach Kalifornien. - Aus: Gasser et al. 1999, S. 45

20 Die Giswiler Auswandererfamilie Emil und Ottilia Eberli-Anderhalten. – Aus: Anderhalden 2019, S. 37

21 Vue vers Alpnach et Sarnen, 1823–1830. – Schweizerische Nationalbibliothek, Signatur: GS-GUGE-WINTERLIN-C-2.

22 Holzriese im Lauital, Giswi, ca 1919. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.01.150 (05)

23a Wohnhaus aus Sachseln, Perspektive auf Nordfassade. – Freilichtmuseum, Ballenberg

23b Giswil, Kleines Melchtal, Holztransport im Winter, ca. 1900. - Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.01.136 (05)

25 Holzriese in der Laui, Giswil, 1919/1920. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0207.03.089 (05)

26 Arbeiter am Lätzengraben, Giswil,1919. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.01.149 (05)

27 Hornschlitten mit Brennholz aus dem Freiteilhochwald, ca 1956. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0207.16.233 (05)

28 Holz reisten im Talalpeli, Giswil, ca. 1945. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0207.02.187 (05)

29 Glasi Hergiswil, 1820. – https://www.glasi.ch/200-jahre-glasi-hergiswil/die-geschichte-der-glasi-hergiswil/

30 Lucerne vue de la Cathédrale et du Pont. - Bilderarchiv der Stadt Luzern, Signatur: F2 PA 39/227

31 Holzflössen Brienzersee, ca 1940. – Fotografie: Joseph Reinhard (Sachseln). Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.01.018 (05)

32 «Franzosenplatz», Alpnach, ca 1840. – Aus: Camenzind 1991, S. 116

33 Basel vom Schindgraben (unterer Rheinweg gesehen), vor 1849. – Federzeichnung Anton Winterlin. Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett. Signatur: A 196.a 88

34 Flössergruppe im Älpeli. - Aus: Lienert 2004, S. 12

35 Holzschindeln, Dachdecker und Dachdeckerin, vermutlich Giswil, ca 1960. - Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.01.114 (05)

36 Sägerei, Giswil, 1926. - Aus: Gasser et al. 1999, S. 84

37 Parkettfabrik, Kägiswil, ca 1880. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: P 0056 766 102 (5)

38 Wohnhaus mit Werkstatt von Meinrad Dettlin, Spitalgasse , Alpnach. – Aus: Gasser et al. 1999, S. 83

39 Kleinteiler Schlegelsäge, Giswil, 1902. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: P.0136.47.02 (05)

40 Parkettfabrikant Franz Risi-Egloff (1895-1948). - Aus: Gasser et al. 1999, S. 87

42a Wiederaufforstung eines Schutzwaldes, Kerns, 1990. - Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0297.06.05 (05)

42b Hochwasser, Sarnen, 1902. Aus: Gasser et al. 1999, S. 64

43 Hochwasser, Sarnen, 1935. - Staatsarchiv Obwalden, Signatur: P.0062.04.01.284 (05)

44 Wassernot, Brienz, 1846. – Aus: Vischer 2003, S. 12

44b Hochwasser, Sachseln, 1984. – Staatsarchiv Obwalden, Signatur: E.0814.93.01.10 (05)

45 Hochwasser, Sachseln, 1997. – Amt für Wald und Landschaft AWL Obwalden, https://www.sturmarchiv.ch/index.php?title=19970815_01_Sturzflut_Sachseln

46 Hochwasser, Giswil, 2005. - Bildarchiv, ETH-Bibliothek AIC_02-0W-059931-007A

47 Alpnach OW, Südostansicht der Aufforstung, Risetenstock, 1926. – Fotograf: Josef Isenegger. Bildarchiv, ETH-Bibliothek Dia_303-05081

48 Alpnach OW, Südostansicht der Aufforstung im Südosthang des Risetenstock, 1991. – Fotograf: Hans Kobi. Bildarchiv, ETH-Bibliothek Dia_303-05089

49a Schutzwaldpflege im Schiffhüttliwald oberhalb der A 8, Alpnachstad 2015.- Fotografin: Corinne Glanzmann.

49b Der neue Schutzwald wächst im Schutz der Lawinenabwehr auf. - Amt für Wald und Landschaft Obwalden

49c Der Wald schützt vor Steinschlag oberhalb der Strasse. - Amt für Wald und Landschaft Obwalden.

51 Felsschlipf am Rufisatz, Lammbach, 1896. – Fotograf: Leo Wehrli. Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Dia_247-00219

52 Lammbach, Stausee bei Kienholz, 1896. – Fotograf: Leo Wehrli. Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Dia_247-00237

53 Lammbach, Hochwasser, 1896. – Fotograf: Leo Wehrli. Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Dia_247-00221

54 Lammbach, Verbaute Runse über dem Höhenweg, 1936. – Fotograf: Leo Wehrli. Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Dia_247-09929

55 Lammbachschlucht, Oberste Aufforstung, 1936. - Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Dia_247-09926

56 Geschieberückhalt, Lammbachgraben, 2021. – Mätzener & Wyss, Bauingenieur AG, https://www.mw-ing.ch/3000-m3-beton-f%C3%BCr-den-geschieber%C3%BCckhalt-im-lammbach.html

57 Lammbachgraben, aufgeforsteter Zustand, 2022. - Mätzener & Wyss, Bauingenieur AG, https://www.mw-ing.ch/3000-m3-beton-f%C3%BCr-den-geschieber%C3%BCckhalt-im-lammbach.html

58 Alpboglen (Giswil), 1904. - Staatsarchiv Obwalden, Signatur: 0062.02.01.201 (05)

59 Beerensuche, Giswil, 1. Hälfte 20. Jahrhundert. - Aus: Anderhalden 2019, S. 71

60 Bettstellen in einem Maiensäss-Wohnhaus, Lungern (Wirzi). – Aus: Huwyler 1992, S. 357

61 Zeneggen (VS), um 1935. – Aus: Stuber / Bürgi 2012, S. 125

62 Savièse (VS), um 1935. – Aus: Stuber / Bürgi 2012, S. 73

Credits Audio und Film

Film «Zu Gast bei Ignatia und Josef», Audio «Wald am Verhandlungstisch» und «Wald im Alltag»:

© N!NA Konzept, 2023
Ueli Blum (Autor), Franziska Senn (Regie), Buschi Luginbühl (Realisation), Brigitte Fries (Kostüme)
Audiotechniker FA: Franz Baumann
Film-Crew (Petite Grégoire): Jens Woernle, Hili Leimgruber
Schauspieler:innen/Sprecher:innen: Guido Dillier, Gerhard Halter, Corinne Huwyler, Urs Kafader, Sonja Müller, Alessya Omlin, Bea Omlin, Markus Omlin, Fabian Wieland

Filme «Unwetterkatastrophe Sachseln 1997»:

SRF Schweiz Aktuell 16. September 1997
und
SRF Tagesschau 16. August 1997
© SRF, lizenziert durch Telepool GmbH Zürich

Filme Amazonasgebiet:

Davi Kopenawa / Hutukara Yanomami Association, 2019
© Right Livelihood Award Right
Ashaninka, Workshop Gebiets und Umweltmanagementplan, 2018
© https://www.videonasaldeias.org.br

Film Obwalden:

«Langjährige Tradition weiterentwickelt»
© Korporation Alpnach, https://www.korporation-alpnach.ch/index.php/de/

Filme «Diverse Ansprüche – gestern und heute» und «Wald der Zukunft», Audio «Holzernte im Wandel»:

© Caroline Fink, Zürich, 2023

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten Administration

3. November 2025 bis 8. April 2026
Montag bis Freitag
08.30 bis 11.30 Uhr
13.30 bis 16.30 Uhr

Öffnungszeiten

9. April bis 1. November 2026
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns