Menü
Erleben Sie die Schweiz mit allen Sinnen im einmaligen Freilichtmuseum Ballenberg: Auf dem grosszügigen Gelände entdecken Sie 110 Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz, über 200 Bauernhoftiere und zahlreiche historische Handwerke.
Das grosszügige Gelände des einzigen Freilichtmuseums der Schweiz erstreckt sich oberhalb von Brienz, zwischen den Gemeinden Hofstetten und Brienzwiler, im Herzen des Berner Oberlandes. Der Ballenberg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie mit dem privaten Fahrzeug gut erreichbar.
Blicken Sie in Stuben, Küchen, Speise- und Schlafkammern und versetzen Sie sich in das Alltagsleben vergangener Zeiten. Bei einem Ballenberg-Besuch gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Lösen Sie Ihr Ticket bequem online: So müssen Sie nicht an der Kasse anstehen, sondern gelangen durch das Drehkreuz direkt in das Museumsgelände.
Riechen sie das auch? Der Duft von frischgebackenem Brot liegt in der Luft! In der Backstube im Stöckli aus Detligen/Radelfingen BE wird jeden Tag feines Ballenberg-Brot gebacken. Schauen Sie den Bäckerinnen und Bäckern bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über die Schultern oder statten Sie der Alpkäserei aus Kandersteg BE einen Besuch ab und entdecken Sie, wie aus frischer Milch feine Ballenberg-Mutschli entstehen. Nicht nur die Lebensmittelherstellung kann im Freilichtmuseum Ballenberg täglich mitverfolgt werden. In den Werkstätten werden viele alte Handwerksberufe aktiv ausgeübt: Wissen Sie, was filochieren ist? Wie funktioniert die traditionelle Seilerei? Wie entsteht ein schöner Sonntagshut? Die Fachleute auf dem Ballenberg präsentieren über 30 verschiedene traditionelle Handwerke, Fertigkeiten und Berufe. Viele der hergestellten Produkte können Sie direkt vor Ort in den Handwerkshäusern und Ballenberg-Läden erwerben.
Gutbürgerliche Gasthäuser, Imbissstände sowie mit Feuerholz und fliessend Wasser ausgestattete Grillstellen sind im Freilichtmuseum vorhanden. Zudem werden eine grosse Auswahl an Spezialitäten in den Ballenberg-Läden bei den Eingängen und auf dem Gelände angeboten.
Kegelte man überall in der Schweiz mit denselben Kugeln? Warf man mit denselben Schlagkörpern? Nach welchen Regeln läuft Gilihüsine in Betten/VS ab? Und welche Jasskarten sind nun angenehmer: die französischen oder die deutschen?
Während der Saison 2023 dreht sich auf dem Ballenberg alles um Spiel und Sport. Unsere Gäste sind eingeladen, sich in Wettkämpfen zu messen und mehr über alte Schweizer Spiele und Sportarten zu erfahren. Quer durch die Schweiz spielen wir verschiedene Kegelspiele: Boccia, Jeu de quilles und Kegeln. Im Wirtshaus «Alter Bären» werden Jassnachmittage und ein Jassturnier organisiert.
Die stärksten Hosen der Schweiz?! Das sind im weltweiten Vergleich mit anderen Ringkampf-Arten die Schwingerhosen! Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und Symbol-Objekt des Schwingsports. Die neue Sonderausstellung «Die Hose der Bösen: Schwingen – eine lebendige Tradition» öffnet am 16. April 2023 ihre Tore.
Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz
Öffnungszeiten
11. April bis 27. Oktober 2024
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr