Schon ab 10 Franken im Monat werden Sie Patin oder Pate der Ballenberg-Bauernhoftiere. Ihr persönlicher Beitrag an ein lebendiges Freilichtmuseum für Gross und Klein.
Die Bauernhoftiere auf dem Ballenberg sind keine ausgestopften Trophäen oder leblose Skelette – im Gegenteil: Sie krähen, meckern, springen herum oder lassen einen original duftenden Fladen liegen. Sie alle bringen Leben ins Museum, zeugen von der Vielfalt ländlicher Kultur und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Rassen- und Artenvielfalt.
Als Nutz- und Arbeitstiere gehören die Bauernhoftiere seit langer Zeit zum Alltag der ländlichen Schweiz.
Mit der Capra Grigia (Graue Bergziege) oder dem Evolèner Rind, um nur zwei Beispiele zu nennen, sind auf dem Ballenberg auch Rassen zu finden, die als besonders schützenswert gelten und die in ihrem Fortbestand gefährdet sind.
Während der Saison, von Mitte April bis Ende Oktober, leben über 200 Bauernhoftiere im Museum. Die Tiere brauchen Futter und Pflege, damit sie jeden Tag munter und gesund die Besucherinnen und Besucher im Freilichtmuseum erfreuen und ihnen einen lebendigen Einblick in die Tierwelt im bäuerlichen Leben vermitteln.
Als Dank erhalten Sie von uns:
Schon ab 10 Franken im Monat werden Sie Patin oder Pate der Ballenberg-Bauernhoftiere; Ihr persönlicher Beitrag an ein lebendiges Freilichtmuseum für Gross und Klein.
Patenschaftsbeiträge werden für die Haltung der Bauernhoftiere im Freilichtmuseum verwendet und decken in etwa die jährlichen Unterhaltskosten der genannten Tiere. Eine Patenschaft ist nicht an ein einzelnes Tier gebunden.
Wählen Sie aus, welches Ballenberg-Bauernhoftier Sie gerne unterstützen möchten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung als Patin oder Pate erhalten Sie von uns alle weiteren Unterlagen per Post zugestellt.